|
der Pauschalchemismus der Erde lässt sich entweder aus kosmochemischen Modellberechnungen oder aus den für die Erdschalen (Kruste, Mantel, Kern) angenommenen Stoffbestand berechnen. Die Elemente Eisen, Sauerstoff, Silicium und Magnesium ergeben ca. 93 Gew.-% der Erde. (Abb.). Die chemische Zusammensetzung der einzelnen Erdschalen (Erdkruste, Erdmantel und Erdkern) unterscheidet sich wesentlich. Der Erdkern besteht hauptsächlich aus einer Legierung von Eisen (86,3%) und Nickel (7,36%), und wahrscheinlich zusätzlich Schwefel (5,94%). Neuere Modellrechnungen haben gezeigt, dass der Kern aber auch noch leichtere Elemente enthalten muss. Die Zusammensetzung des silicatischen Erdmantels ist sowohl durch Modellrechnungen, als auch durch Mantel-Xenolith führende basaltische Gesteine bestimmt. Die Elemente Sauerstoff (43,7%), Silicium (22,5%), Eisen (9,88%) und Magnesium (18,8%) machen ca. 95% des gesamten Mantels aus. Die Hauptphasen des Erdmantels sind Olivin, Ortho- und Klinopyroxen (zumeist in Perowskit-Struktur vorliegend) sowie untergeordnet Spinell und Granat. Die ebenfalls silicatische Erdkruste ist chemisch heterogen und komplex zusammengesetzt .
chemische Zusammensetzung der Erde: Relative Häufigkeiten der Elemente der gesamten Erde. |
|